HEREDITAS Blog

Erbfall und Erbengemeinschaft mit Auslandsbezug: Ich lebe im Ausland und habe in Deutschland geerbt

Erbfall mit Auslandsbezug

Leben Sie im Ausland und treten in Deutschland eine Erbschaft an, stellen sich eine Reihe von Fragen. Erbschaften sind immer mit Verantwortung verbunden. Als Erbe können Sie dieser Verantwortung gegenüber sich selbst und dem Nachlass nur gerecht werden, wenn Sie wissen, nach welchen Regeln Sie erben. Erbschaften mit Auslandsbezug können infolge der Gegebenheiten komplexe Probleme aufwerfen. Die Zahl solcher grenzüberschreitenden Erbfälle wird EU-weit auf jährlich 450.000 Fälle mit einem Vermögen von schätzungsweise mehr als 120 Milliarden € taxiert. Der problematische Auslandsbezug ergibt sich meist aus der Staatsangehörigkeit und dem Wohnsitz des Erblassers sowie daraus, wo …

Zum Artikel

Streit in der Erbengemeinschaft vermeiden: Die 8 ultimativen Tipps für Erblasser und Miterben

Streit in der ErbengemeinschaftStreit in der Erbengemeinschaft

Kommt es zur Erbengemeinschaft, so ist Streit vorprogrammiert. Die Erbengemeinschaft ist eben keine freiwillige Zusammenkunft, vielmehr werden die Mitglieder zwangsverbunden. Im besseren Fall hat der Erblasser ein Testament geschrieben und einzelne wenige Personen bewusst zu einer Erbengemeinschaft verbunden. Im schlechteren Fall gibt es keine Erbregelung und die Erbengemeinschaft tritt als Folge der gesetzlichen Erbfolge ein. In diesem Fall können Miterben mit unterschiedlichsten Interessen, Vorgeschichten, Problem usw. über den Nachlass verbunden werden. Unter Umständen kennen sie sich auch garnicht. Die Frage ist daher naheliegend: wie kann ich Streit in der Erbengemeinschaft vermeiden? Lesen Sie dazu meine Tipps! …

Zum Artikel

Gewollt oder ungewollt Erbe: Optionen zum Verlassen der Erbenstellung

Erbschaft verlassen

Wer erbt, freut sich. Sollte man meinen. Doch nicht jede Erbschaft ist willkommen. Niemand ist gezwungen, Erbe bleiben zu müssen. Es kann vielfältige Gründe geben, eine Erbschaft nicht annehmen zu wollen. Immerhin wird der Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers und übernimmt zwangsläufig, ob er will oder nicht, alle Rechte und Pflichten, die in der Person des Erblassers begründet waren. Nicht jeder Erbe möchte in diese Rolle hineinwachsen und überlegt, wie er die Erbschaft verlassen kann. Dafür gibt es vielfältige Wege. Letztlich kommt es aber immer auf die Umstände im Einzelfall an. Das Ziel bestimmt insofern den …

Zum Artikel

Wert des Nachlasses ermitteln: Was ist die Erbengemeinschaft wert?

Wert der Erbengemeinschaft

Steht eine Erbschaft ins Haus, hat mancher Erbe die „Dollarzeichen“ im Auge. Die Tatsache, dass der Erblasser in einer Villa mit sechs Zimmern wohnte und einen Lamborghini 345Si in der Garage stehen hat, sagt noch längst nichts darüber aus, wie der Nachlass zu bewerten ist. Denn: Was viele übersehen, sind die Verbindlichkeiten. Auch diese gehören zum Nachlass und bestimmen darüber, ob der Nachlass werthaltig oder überschuldet ist. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Inhalte des Nachlasses ermitteln: Ziehen Sie Bilanz Welche Möglichkeiten bietet die Nachlassverwaltung für Erbengemeinschaften? Wie werden die Vermögenswerte der Erbschaft bewertet? …

Zum Artikel

Erbmediation: Erbengemeinschaft friedlich auflösen

Erbmediation

Wir Menschen sind eigenwillige Wesen. Selbst wenn es darum geht, mit anderen etwas zu teilen, zeigen wir oft Vorbehalte und glauben, zu kurz zu kommen. Erbengemeinschaften sind dafür ein beredtes Beispiel. Als Zwangsgemeinschaft sind sie auf die Auseinandersetzung des Nachlasses ausgerichtet. Da die Auseinandersetzung im gegenseitigen Einvernehmen erfolgen muss, kann die Verteilung der Nachlasswerte durch einen einzelnen Erben blockiert werden. Lösungsansätze bietet die Erbschaftsmediation eines dafür kompetenten Mediators. Möchten Sie diese Vorteile nutzen, sollten Sie wissen, nach welchen Regeln ein solches Mediationsverfahren verläuft. Streitigkeiten innerhalb von Erbengemeinschaften haben oft emotionale Hintergründe. Werden diese mithilfe eines …

Zum Artikel

Nachlass als Sondervermögen der Erbengemeinschaft

Nachlass als Sondervermögen der Erbengemeinschaft

Erbschaften erweisen sich über die Trauer hinweg für manchen Erben auch als Glücksfall. Sie öffnen die Tür zu neuen Perspektiven. Dass der Nachlass aber nicht ohne Weiteres zur freien Verfügbarkeit der Erben steht, wird dabei gerne übersehen. Als Sondervermögen unterliegt der Nachlass einem besonderen Augenmerk. Die Frage ist, was bedeutet Sondervermögen? Der Nachlass ist Sondervermögen der Erbengemeinschaft. Er ist damit vom Privatvermögen der Miterben zu trennen. Zweck ist es vornehmlich, den Nachlass als Sondervermögen deshalb zu erhalten, um eventuelle Nachlassverbindlichkeiten gegenüber Gläubigern zu bedienen. Als Sondervermögen unterliegt der Nachlass der Auseinandersetzung. Jeder Miterbe kann jederzeit …

Zum Artikel

Verbindlichkeiten von Miterben der Erbengemeinschaft einfordern

Erbengemeinschaft: Verbindlichkeiten von Miterben einfordern

Wer Miterbe in einer Erbengemeinschaft wird, trägt Verantwortung. Diese Verantwortung zeigt sich mithin darin, dass der Miterbe auch gegenüber der Erbengemeinschaft für Verbindlichkeiten geradestehen muss. Der Nachlass wird Sondervermögen und ist vom privaten Eigenvermögen des Miterben strikt zu trennen. Mit dem Erbfall wird der Nachlass Sondervermögen der Erbengemeinschaft. Vom Sondervermögen ist das Privatvermögen des einzelnen Miterben zu trennen. Beides darf nicht vermengt werden. Zweck des Sondervermögens ist es, den Nachlass möglichst vollständig zu erhalten oder zu vervollständigen, um eventuelle Verbindlichkeiten von Nachlassgläubigern zu bedienen. Hat eine Erbengemeinschaft Ansprüche gegen einen Miterben, kann der Miterbe die …

Zum Artikel

Erbenermittler: Miterben suchen und finden

Erbenermittler suchen und finden Miterben

Es gibt keine Erbschaft ohne Erben. Ist der Aufenthaltsort eines Erben nicht bekannt oder ist unklar, ob es überhaupt noch erbberechtigte Personen gibt, kann der Nachlass eines Erblassers oft nicht oder nur verzögert auseinandergesetzt werden. In solchen Fällen können Erbenermittler wertvolle Hilfe leisten. Allerdings gibt es auch schwarze Schafe. Sind Sie mit einem Problem dieser Art konfrontiert, sollten Sie wissen, auf was es dabei ankommt und wie Sie als Erbe, Testamentsvollstrecker oder als Nachlasspfleger die Auseinandersetzung des Nachlasses betreiben. Ist ein Erbfall nach der gesetzlichen Erbfolge abzuwickeln, muss das Nachlassgericht bei begründetem Anlass alle in …

Zum Artikel

Was steckt im Nachlass? So ermitteln Sie den Inhalt der Erbschaft!

Inhalt Nachlass ermitteln

Hat ein Mensch diese Welt verlassen, gilt es für die Erben, über die Trauer hinaus den Inhalt des Nachlasses zu ermitteln. Manch einer träumt vom dicken Bankkonto und verborgenen Schätzen und macht sich, oft ohne Wissen der anderen Erben, im Haushalt des verstorbenen Erblassers auf die Suche. Das scheinbar Unbekannte hat eben seinen Reiz. Zum Inhalt des Nachlasses gehören aber nicht nur Vermögenswerte, sondern auf Verbindlichkeiten und Verpflichtungen des Erblassers. Wer den Inhalt des Nachlasses zuverlässig ermitteln will, muss in eigener Verantwortung recherchieren. Da der Erbe als Rechtsnachfolger des Erblassers auftritt, kann er überall dort …

Zum Artikel

Nutzung der Nachlassgegenstände in der Erbengemeinschaft: was ist erlaubt?

Nutzung von Nachlassgegenständen in der Erbengemeinschaft

Miterben fühlen sich oft als Eigentümer der Nachlassgegenstände. Dies sind sie auch. Aber eben auch nur als Miterben in der Erbengemeinschaft. In der Erbengemeinschaft müssen die Miterben den Nachlass gemeinsam verwalten und können nur gemeinsam verfügen. Aus dieser Vorgabe ergeben sich Regeln, aber auch Ausnahmen. Wer sie kennt, vermeidet Streitigkeiten und trägt dazu bei, den Nachlass ordentlich und interessengerecht zu verwalten und letztlich auseinander zu setzen. Acht Beispiele verdeutlichen, um was es geht. In einer Erbengemeinschaft verwalten die Erben das Erbe gemeinsam. Die Gemeinschaft der Erben ist bis zur Auseinandersetzung des Nachlasses auch gemeinschaftlich Eigentümer …

Zum Artikel