Erbengemeinschaft Zutrittsrecht Immobilie: Ihre Optionen

Zuletzt aktualisiert:
Ihre Lesezeit:

Erbengemeinschaft Zutrittsrecht
- Alle Miterben haben gleichberechtigte Verwaltungsrechte. Auch wenn ein Miterbe im Haus lebt, dürfen die übrigen Erben Zutritt zur ordnungsgemäßen Verwaltung verlangen, z. B. für Gutachten oder Schadensprüfungen. Verweigert der Bewohner den Zugang, kann eine einstweilige Verfügung den Zugang zeitlich und zweckgebunden durchsetzen.
- Fehlender Zutritt mindert den Verkehrswert und damit den Erlös. Ohne Innenbesichtigung bleiben verdeckte Mängel unberücksichtigt, was in Gutachten und bei Versteigerungen zu geringeren Bewertungen führt. Das schadet allen Miterben wirtschaftlich, weil Verkaufserlöse oder Versteigerungsergebnisse sinken.
- Es gibt praktikable Alternativen zur eigenmächtigen Betretung. Anspruch auf Nutzungsentschädigung, Verkauf des Erbteils oder die gerichtliche Auseinandersetzung (auch Teilungsversteigerung) können Blockaden lösen, ohne dass dauerhafter Zwangszutritt nötig ist. Eine einvernehmliche Begehung mit Protokoll und ggf. neutralem Sachverständigen ist jedoch meist die schnellste und kostengünstigste Lösung.

Inhaltsverzeichnis
- Erbengemeinschaft Zutrittsrecht: Schlüsselgewalt und Zugang zur Immobilie
- Miterbe verweigert Zutritt zum Haus: Erbe wohnt im Haus
- Zutritt zur Immobilie in der Erbengemeinschaft: leerstehend oder vermietet
- Zutritt und Teilungsversteigerung: warum fehlender Zugang den Erlös mindern kann
- Alternative mit oder ohne Zutritt zur Immobilie: Erbteil verkaufen
- Nutzungsentschädigung und Nebenkostenaufteilung in der Erbengemeinschaft
- Steuerliche Aspekte bei Eigennutzung einer geerbten Immobilie

Herbert | HEREDITAS » Erb-Assistent
- Auswertung aller Inhalte der Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort von Herbert so formuliert sein könnte, stellt sie keine Beratung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Durch die Nutzung von Herbert stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend der Datenschutzerklärung zu. Personenbezogene Daten dürfen keinesfalls übermittelt werden.
Erbengemeinschaft Zutrittsrecht: Schlüsselgewalt und Zugang zur Immobilie
Im Fokus steht das Erbengemeinschaft Zutrittsrecht: Alle Miterben verwalten den Nachlass gemeinschaftlich (§ 2038 BGB). Maßnahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung können mehrheitlich beschlossen werden; Eilmaßnahmen sind ausnahmsweise allein zulässig, etwa zur Abwendung eines unmittelbaren Schadens (z. B. Wasserschaden). Kein einzelner Miterbe darf allein bestimmen, wer Zugang zur Immobilie erhält.
Wird der Zugang blockiert, lässt sich der Zutritt regelmäßig gerichtlich sichern – insbesondere im Wege der einstweiligen Verfügung (§§ 935 ff. ZPO). Dadurch bleibt die Immobilie erhalten, Begutachtungen sind möglich und notwendige Verwaltungsschritte können umgesetzt werden. Das betrifft auch Schlüsselgewalt: Der Schlüsselinhaber darf andere Miterben nicht dauerhaft ausschließen.
- Zutrittsgründe: Zustandsermittlung, Wertermittlung, Ablesen von Zählern, Versicherungs- und Wartungstermine.
- Dokumentation: Kurzprotokolle und Fotos der Begehung erleichtern spätere Abstimmungen.
- Koordination: Terminabsprachen mit angemessener Frist und Benennung des Zwecks.
Hauszugang für Miterben: praktisch regeln
Der Hauszugang für Miterben gelingt, wenn Termin, Zweck und Dauer vorab abgestimmt und schriftlich bestätigt werden. Das reduziert Konflikte und ermöglicht notwendige Maßnahmen wie Begutachtungen oder Reparaturen ohne Verzögerung.
Sinnvoll sind neutrale Begleitungen (z. B. Gutachter oder Makler) und eine klare Schlüsselregel, damit Privatsphäre und Verwaltungspflichten gleichermaßen gewahrt bleiben.
Schlüsselgewalt in der Erbengemeinschaft: Rechte und Pflichten
Die Erbengemeinschaft Schlüsselgewalt bedeutet nicht, dass der Schlüsselinhaber allein über den Zutritt entscheidet. Er ist verpflichtet, den Zugang für Maßnahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung zu ermöglichen. Eigenmächtige Zutrittsverweigerungen sind unzulässig und können gerichtlich aufgehoben werden.
Zulässig ist lediglich die Vereinbarung begleitender Bedingungen wie Terminabsprachen oder die Anwesenheit des Schlüsselinhabers. Bei Gefahr im Verzug darf ein einzelner Miterbe sofort handeln, ansonsten entscheidet die Erbengemeinschaft gemeinschaftlich.
Nutzung durch Miterben: gemeinschaftlich oder allein?
Die Nutzung durch Miterben umfasst die gemeinschaftliche Verwaltung: Begehungen, Zustandsaufnahmen, Instandhaltungs- und Vorbereitungshandlungen (z. B. Verkaufsvorbereitung). Dauerhafte Alleinnutzung – etwa Wohnen ohne Vereinbarung – ist keine Verwaltungstätigkeit und bedarf einer Regelung.
Fehlt eine Vereinbarung, können die übrigen Miterben eine Vergütung verlangen oder Beschlüsse zur Nutzung fassen; bei Blockaden kommen gerichtliche Schritte in Betracht. So wird verhindert, dass einzelne Miterben Vorteile ohne Ausgleich erhalten.
Thema vertiefen? Hier finden Sie alle Details zur Nutzung von Nachlassgegenständen!
Lernen Sie, wie Sie Nachlassgegenstände rechtssicher und fair nutzen, Konflikte in der Erbengemeinschaft vermeiden und welche Lösungsansätze Ihnen zur Verfügung stehen.
Erbengemeinschaft ohne finanzielles Risiko verlassen? Ja, das geht!*

- Option 1: Ihren Erbanteil können Sie jederzeit verkaufen, Sie müssen keine Erlaubnis der Miterben einholen; mit dem Verkauf verlassen Sie die Erbengemeinschaft und bekommen den Verkaufserlös auf Ihr Konto
- Option 2: Im Wege einer professionellen Erbabwicklung wird Ihr Erbteil in frei verfügbares Geld gewandelt; Koordination, Überwachung und zugehörige Kosten (Anwälte, Gericht und Gutachter) übernimmt mein Partner; erst nach Auszahlung Ihres Erbteils fällt ein provisionsbasiertes Honorar an
- Ihre individuelle Ersteinschätzung zu den beiden Optionen dauert weniger als 1 Minute; keine Angabe von persönlichen Daten erforderlich; 100% kostenlos und unverbindlich
Miterbe verweigert Zutritt zum Haus: Erbe wohnt im Haus
Herausfordernd ist es, wenn ein Miterbe – häufig der überlebende Ehepartner – bereits vor dem Erbfall im Haus wohnte und weiterhin dort lebt. Obwohl die Erben gleichberechtigt sind, kollidiert das Zutrittsrecht oft mit dem Hausrecht des Bewohners. In der Praxis erschwert das den Zugang, etwa für Sanierungs-Checks oder Wertermittlungen.
Sind Kinder Miterben, betrifft ihr Anspruch nur den Anteil des verstorbenen Elternteils, nicht den Anteil des überlebenden Ehegatten. Verweigert der Bewohner den Zutritt, kann eine einstweilige Verfügung beim Amtsgericht den Zugang sichern, wenn ordnungsgemäße Verwaltung betroffen ist und Eilbedürftigkeit vorliegt.
Zutrittsdurchsetzung im bewohnten Haus
Ist die Immobilie bewohnt, wird der Zugang meist nur für konkrete Verwaltungszwecke gewährt (z. B. Schadensprüfung, Handwerkertermine, Gutachten). Fehlt Einverständnis, hilft die einstweilige Verfügung, um akute Maßnahmen zu ermöglichen; dabei werden Termin, Dauer und Zweck eng definiert.
Eine einvernehmliche Lösung bleibt vorzugswürdig: Terminplan, Begleitung durch einen neutralen Sachverständigen und kurze Protokolle entschärfen Konflikte und sichern Beweise für spätere Entscheidungen.
Miterbe zieht nicht aus: welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn ein Miterbe nicht auszieht und die Immobilie dauerhaft allein bewohnt, obwohl die Erbengemeinschaft eine andere Nutzung oder einen Verkauf anstrebt, besteht kein unmittelbarer Auszugsanspruch der übrigen Miterben. Allerdings kommt eine Nutzungsentschädigung in Betracht, wenn keine Vereinbarung vorliegt.
Bleibt die Blockade bestehen, können Miterben die Auseinandersetzung vorantreiben – vertraglich durch Einigung/Abschichtung oder gerichtlich, notfalls mittels Teilungsversteigerung. So wird verhindert, dass eine Person die Erbauseinandersetzung auf unbestimmte Zeit blockiert.
Erbengemeinschaft Zutrittsrecht: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!
- 54 %: So hoch ist der Anteil der Erbfälle, in denen mindestens eine Immobilie vererbt wird – Immobilien erhöhen meist den Wert, aber auch die Komplexität der Erbengemeinschaft.
- 37 %: In dieser Größenordnung kommt es zur Immobilienvererbung an mehrere Kinder, sodass eine Erbengemeinschaft entsteht.
- 0,5 %: Nur ein Bruchteil (etwa 0,5 %) der jährlich geerbten Immobilien endet tatsächlich in der Teilungsversteigerung – die meisten Erbengemeinschaften finden vorher eine andere Lösung.
E-Book: „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“

- Gratis-E-Book „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“: Mein Leitfaden, wie Sie Ihren Weg aus der Erbengemeinschaft finden. Exklusive und kostenfreie Zugabe zum Newsletter!
- Checkliste Todesfall: Die wichtigsten Aufgaben für Angehörige in den ersten Tagen und Wochen nach dem Todesfall. Ebenfalls kostenlos zum Newsletter!
- Der Newsletter: Nichts mehr verpassen. Meine exklusiven Insider-Tipps, neueste Beiträge und aktuelle Entwicklungen!
Zutritt zur Immobilie in der Erbengemeinschaft: leerstehend oder vermietet
Ob Miterben die Immobilie betreten dürfen, hängt maßgeblich vom Nutzungszustand ab. Bei Leerstand kann die Erbengemeinschaft ihr Zutrittsrecht zur ordnungsgemäßen Verwaltung ausüben; bei vermieteten Wohnungen gilt das Hausrecht des Mieters und es greifen die mietrechtlichen Grenzen.
Leerstehende Immobilie
Steht das Objekt leer, besteht ein gemeinschaftlicher Anspruch der Miterben auf Zugang, etwa zur Zustandsprüfung, Wertfeststellung oder Schadensabwehr. Verweigert ein Schlüsselinhaber den Zugang, lässt sich dieser notfalls per einstweiliger Anordnung beim Amtsgericht durchsetzen; bei Missachtung ist die Vollstreckung bis hin zum Schlosswechsel möglich.
In der Praxis empfiehlt sich ein abgestimmter Begehungsplan mit Datum, Uhrzeit, Zweck und kurzer Protokollierung. So werden Verwaltungspflichten effizient erfüllt und spätere Entscheidungen, etwa zu Instandsetzungen, transparent vorbereitet.
Vermietete Immobilie
Bei vermieteten Einheiten liegt das Hausrecht beim Mieter; die Erbengemeinschaft ist Vermieter und darf nur bei berechtigtem Interesse (z. B. Schadensprüfung, Modernisierung, Verkaufsvorbereitung) nach angemessener Ankündigung besichtigen. Üblich sind 1–2 Wochen Vorlauf und die Abstimmung eines zumutbaren Zeitfensters.
Organisatorisch muss nicht die gesamte Erbengemeinschaft erscheinen: Per Mehrheitsbeschluss (ordnungsgemäße Verwaltung) wird ein Miterbe mit Vollmacht oder ein externer Makler/Gutachter beauftragt, die Besichtigung allein wahrzunehmen. Die Einladung an den Mieter enthält Anlass, Teilnehmer (möglichst maximal zwei Personen), voraussichtliche Dauer und Hinweise zum Datenschutz (keine Fotos persönlicher Gegenstände ohne Zustimmung).
Sollte ein Miterbe den Zugang verweigern, können Sie eine gerichtliche Anordnung erwirken, um Ihr Recht durchzusetzen. Vermeiden Sie eigenmächtige Maßnahmen wie das Austauschen von Türschlössern, da dies zu rechtlichen Konflikten führen kann.
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz
Zutritt und Teilungsversteigerung: warum fehlender Zugang den Erlös mindern kann
Für die gerichtliche Teilungsversteigerung wird ein Verkehrswertgutachten durch einen Sachverständigen erstellt (§ 74a ZVG). Ein besonderes Zutrittsrecht der Miterben für diesen Zweck gibt es nicht. Verweigert ein Bewohner den Zugang, kann der Gutachter die Immobilie oft nur von außen oder anhand von Unterlagen bewerten.
Die Folge: Verdeckte Mängel oder Sanierungsbedarf bleiben unberücksichtigt, was den angesetzten Verkehrswert mindern kann. Dadurch sinkt häufig auch der Erlös im Versteigerungsverfahren. Wer den Zugang blockiert, schadet daher nicht nur den übrigen, sondern letztlich allen Miterben gleichermaßen.
Erbengemeinschaft Zutrittsrecht: Meine weiteren Artikel
- Erbengemeinschaft Grundbuch: Berichtigung und GrundschuldAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2024 - Erbengemeinschaft Landwirtschaft: AuseinandersetzungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2024 - Teilverkauf Erbengemeinschaft – Familienbesitz sichernAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 - Vermietung Erbengemeinschaft: Geerbte Immobilien verwaltenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024 - BFH-Urteil: Verkauf geerbte ImmobilienAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2024 - Erbengemeinschaft Haus: 7 Praxistipps für Miterben ImmobilieAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 23. Dezember 2024
Alternative mit oder ohne Zutritt zur Immobilie: Erbteil verkaufen
Wer die unsichere Teilungsversteigerung vermeiden möchte, kann seinen Erbteil verkaufen. Jeder Miterbe darf seinen Anteil veräußern und aus der Erbengemeinschaft ausscheiden; der Erbteilkaufvertrag bedarf der notariellen Beurkundung. Übrige Miterben haben ein gesetzliches Vorkaufsrecht zu den vereinbarten Konditionen.
Ein vorheriger Zugang zur Immobilie ist zwar hilfreich, aber nicht zwingend. Er verbessert jedoch die Preisfindung, da Zustand, Sanierungsbedarf und Mietverhältnisse transparent werden – ein Vorteil in Verhandlungen mit potenziellen Erwerbern.
Erbengemeinschaft ohne finanzielles Risiko verlassen? Ja, das geht!*

- Option 1: Ihren Erbanteil können Sie jederzeit verkaufen, Sie müssen keine Erlaubnis der Miterben einholen; mit dem Verkauf verlassen Sie die Erbengemeinschaft und bekommen den Verkaufserlös auf Ihr Konto
- Option 2: Im Wege einer professionellen Erbabwicklung wird Ihr Erbteil in frei verfügbares Geld gewandelt; Koordination, Überwachung und zugehörige Kosten (Anwälte, Gericht und Gutachter) übernimmt mein Partner; erst nach Auszahlung Ihres Erbteils fällt ein provisionsbasiertes Honorar an
- Ihre individuelle Ersteinschätzung zu den beiden Optionen dauert weniger als 1 Minute; keine Angabe von persönlichen Daten erforderlich; 100% kostenlos und unverbindlich
Nutzungsentschädigung und Nebenkostenaufteilung in der Erbengemeinschaft
Nutzen einzelne Miterben die Immobilie allein und schließen andere faktisch aus, kommt eine Nutzungsentschädigung in Betracht. Sie gleicht die wirtschaftliche Benachteiligung der übrigen Miterben aus. Ebenso wichtig ist die faire Aufteilung laufender Kosten (Grundsteuer, Versicherung, Instandhaltung, Betriebskosten): Wer nutzt, trägt mehr.
Für die Praxis empfiehlt sich eine schriftliche Kostenregelung mit Anknüpfung an tatsächliche Nutzung oder Wohnflächen. Das reduziert Streit über Nebenkostenaufteilung und schafft Planbarkeit in der Verwaltung.
Miterbe wohnt unentgeltlich im Haus
Ein Miterbe, der unentgeltlich im Haus wohnt, nutzt die Immobilie faktisch allein. Liegt keine Vereinbarung vor, können die übrigen Miterben eine Nutzungsentschädigung verlangen – regelmäßig orientiert an der ortsüblichen Miete oder einem angemessenen Anteil hiervon. Wichtig ist jedoch: Der Anspruch entsteht erst ab dem Zeitpunkt, ab dem die Entschädigung ausdrücklich gefordert wird; eine rückwirkende Nachforderung ist in der Regel ausgeschlossen.
So wird vermieden, dass ein Miterbe den vollen Wohnwert erhält, während andere die Kosten mittragen. Eine klare schriftliche Regelung (Höhe, Fälligkeit, Nebenkostenanteile) sorgt für Transparenz und reduziert Konflikte innerhalb der Erbengemeinschaft.
Nebenkostenaufteilung: fair und nachvollziehbar
Nebenkosten werden nach tatsächlicher Nutzung oder nach sachgerechten Schlüsseln verteilt (z. B. Wohnfläche, Nutzerzahl, Verbrauchswerte). Bei Alleinnutzung trägt der Bewohner regelmäßig einen erhöhten Anteil; bei Leerstand können Miterben Quoten vereinbaren, die Instandhaltungslasten abbilden.
Empfehlenswert sind feste Stichtage für Abrechnungen und Beleglisten für jede Ausgabe. So bleiben Zahlungen nachvollziehbar, und Nachforderungen lassen sich belegen.

Steuerliche Aspekte bei Eigennutzung einer geerbten Immobilie
Bei Eigennutzung fallen regelmäßig keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung an. Steuerlich relevant werden die Fälle, in denen Einheiten vermietet sind oder ein Verkauf erfolgt. Ein Verkauf innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung kann der privaten Veräußerungssteuer unterliegen; Ausnahmen gelten u. a. bei Eigennutzung im Jahr des Verkaufs und in den beiden Vorjahren.
Bei Vermietung lassen sich Werbungskosten (z. B. Renovierungen, Abschreibungen, Darlehenszinsen) steuerlich ansetzen. Sorgfältige Belege und klare Zuordnung der Kosten zu vermieteten bzw. selbst genutzten Einheiten sind dabei entscheidend.
E-Book: „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“

- Gratis-E-Book „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“: Mein Leitfaden, wie Sie Ihren Weg aus der Erbengemeinschaft finden. Exklusive und kostenfreie Zugabe zum Newsletter!
- Checkliste Todesfall: Die wichtigsten Aufgaben für Angehörige in den ersten Tagen und Wochen nach dem Todesfall. Ebenfalls kostenlos zum Newsletter!
- Der Newsletter: Nichts mehr verpassen. Meine exklusiven Insider-Tipps, neueste Beiträge und aktuelle Entwicklungen!

Häufig gestellte Fragen
Was kann ich tun, wenn ein Miterbe mir den Zutritt zur geerbten Immobilie verweigert?
Wie wird die Nutzungsentschädigung in einer Erbengemeinschaft berechnet?
Welche steuerlichen Aspekte sind bei der Eigennutzung einer geerbten Immobilie zu beachten?
Was passiert, wenn ein Miterbe die Verwaltung der geerbten Immobilie alleine übernimmt?
Wie erfolgt die Aufteilung der Nebenkosten in einer Erbengemeinschaft?

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Erbengemeinschaft Zutrittsrecht:
Dieser Beitrag wurde recherchiert und veröffentlicht von Dr. Stephan Seitz
Mein Name ist Dr. Stephan Seitz. Ich habe an der LMU München Jura studiert, 2006 mein Staatsexamen abgelegt und anschließend an der Universität Regensburg promoviert. Seitdem verbinde ich juristisches Fachwissen mit meinen eigenen Erfahrungen im Erbrecht und lasse dieses Wissen in meinen Ratgeber einfließen. Mehr zu meinem Werdegang und beruflichen Stationen finden Sie bei Interesse auf LinkedIn.
Die Idee zu dieser Webseite entstand, als ich selbst Teil einer Erbengemeinschaft war. Ich habe die Spannungen, rechtlichen Fragen und Unsicherheiten, die viele Miterben belasten, hautnah erlebt. Mit HEREDITAS » Ratgeber Erbengemeinschaft möchte ich juristische Grundlagen und Lösungswege verständlich darstellen und so Orientierung bieten.
Meine Inhalte sind für Sie kostenfrei. Mögliche Werbelinks, die zur Finanzierung beitragen, sind transparent gekennzeichnet.
Sie erreichen mich über die Kontaktseite.
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!