Ratgeber Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft & Erbteil verkaufen

Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft

Hinterlässt ein Erblasser mehrere Erben, so befindet sich diese Gruppe im rechtlichen Stand der Erbengemeinschaft. Der Jurist spricht hier auch von einer Gesamthandsgemeinschaft.
Zunächst einmal bedeutet dies, dass alle Miterben gemeinschaftlich für den Nachlass sorgen und diesen verwalten müssen. Hierzu gehört beispielsweise die Abwicklung von bestehenden Verträgen und der Unterhalt von Immobilien. Auch stehen die Miterben gemeinschaftlich in der Haftung für die Nachlassverbindlichkeiten. Sie sollten daher zeitnah einen Überblick über alle Vermögensgegenstände und die Schulden des Nachlasses bekommen.

Erbengemeinschaft auflösen

Erbengemeinschaft auflösen

Die Erbengemeinschaft ist auf Trennung, sog. Auseinandersetzung, gerichtet. Hierfür kommen drei Möglichkeiten in Betracht. Zum ersten kann die Erbmasse unter den Miterben entsprechend der Höhe ihrer Erbquote aufgeteilt werden. Hierzu schließen diese einen Erbauseinandersetzungsvertrag ab. Gibt es über die Verteilung einzelner Gegenstände Uneinigkeit, insbesondere über Immobilien und Grundstücke, so müssen diese zunächst im Wege der Teilungsversteigerung in Geld gewandelt werden. Zum zweiten können die Miterben jeweils ihre Erbteile an andere Miterben oder Dritte verkaufen. Und zum dritten steht noch der Weg über die Abschichtung und Anwachsung offen. Anschaulich gesprochen werden hier einzelne Miterben schrittweise ausbezahlt.

Erbteil verkaufen

Erbteil verkaufen

Jeder einzelne Miterbe hält einen Anteil an der Erbengemeinschaft, der als Erbteil bezeichnet wird. Zwar kann der Miterbe nicht Teile des Nachlasses isoliert verkaufen, z.B. seinen Anteil am geerbten Grundstück. Wohl aber kann er diesen Erbteil als ganzes übertragen.

Der Verkauf des Erbteils kann entweder an einen anderen Miterben erfolgen oder sogar an einen unbeteiligten Dritten. Eine Zustimmung der übrigen Mitglieder der Erbengemeinschaft ist hierfür nicht erforderlich.

Lesen Sie, wann ein Verkauf in Betracht kommt, wie dieser abläuft und welchen Preis Sie erzielen können!

Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung

Kommt es im Rahmen der Nachlassabwicklung zu einer Teilungsversteigerung, so ist meist schon viel Zeit vergangen, ohne dass die Miterben sich darauf einigen konnten wie der Nachlass aufgeteilt werden soll. Möchte ein Miterbe dem ein Ende setzen, so kann er die betroffenen Immobilien und Grundstücke öffentlich versteigern lassen. Damit wird ein nicht-teilbarer Gegenstand in Geld gewandelt, das dann problemlos unter den Miterben aufgeteilt werden kann. Die Teilungsversteigerung ist ein öffentliches Verfahren, bei dem ein nicht-teilbarer Gegenstand, meist eine Immobilie, auf Antrag eines Miterben zwangsweise an den Meistbietenden verkauft wird. Der Erbengemeinschaft fließt damit der Erlös zu, der anschließend unter den Miterben aufgeteilt werden kann.

Schnellrechner Erbrecht

Schnellrechner

Nutzen Sie meine Schnellrechner und ermitteln Sie wichtige Kennzahlen zum Erbrecht: Wie hoch ist mein gesetzlicher Erbteil sowie der Pflichtteil? Was kostet mich eine Teilungsversteigerung? Welche Gebühren fallen für einen Erbschein an? Überlegen Sie gerichtlich gegen jemanden vorzugehen? Mit meinem Prozesskostenrechner können Sie ganz einfach die zu erwartenden Kosten für Anwalt und Gericht ermitteln.

Erbrecht

Gesamthandsgemeinschaft

Wer diese Welt verlässt, nimmt nichts mit. In schätzungsweise 20 Prozent der Fälle hinterlässt der Verstorbene ein Testament und regelt die Erbfolge nach seinen Wünschen. Gibt es kein Testament, bestimmt die gesetzliche Erbfolge, wer erbt. In Folge dessen entstehen häufig Erbengemeinschaften. Wenn Sie glauben, mit dem Tod sei alles vorbei, werden Sie staunen, welch eine Vielzahl von Aspekten mit dem Ableben eines Menschen verbunden sind. Diese Erkenntnis ist nicht das Ergebnis juristischer Gedankengänge, sondern keimt aus der Wirklichkeit, die Leben und Tod bereithalten.

Sie wollen die Erbengemeinschaft so schnell wie möglich verlassen? Dann verkaufen Sie Ihren Erbteil!*

Logo Erbteilung

  • Ihren Erbanteil können Sie jederzeit und völlig unangekündigt verkaufen; Sie müssen keine Erlaubnis der Miterben einholen
  • Sie verlassen mit dem Verkauf die Erbengemeinschaft und bekommen den Verkaufserlös auf Ihr Konto
  • Schnelle Hilfe: Wenige Angaben ohne persönliche Daten genügen und Sie erhalten direkt online eine Einschätzung Ihres Falls; bei Interesse können Sie weitere Angaben machen und kurzfristig einen persönlichen Kontakt anfordern
  • Kostenfrei und 100%
    unverbindlich

  
 
Logo Erbteilung
 
Kostenlos und unverbindlich
 
 

Immer eine Möglichkeit:
Erbteil verkaufen & Vorteile genießen

  • Keine weitere zeitliche Beanspruchung mit der Verwaltung
  • Keine fortlaufende Beschäftigung mit juristischen Details
  • Laufende Kosten und wirtschaftliche Risiken entfallen
  • Setzen Sie der emotionalen Belastung ein Ende
  • Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft auflösen
  • Genießen Sie finanzielle Vorteile sofort

Den Erbteil verkaufen – geht das einfach so? Die Antwort ist so einfach wie klar: Ja, das geht! Und zwar ohne Zustimmung der übrigen Miterben. Sie können ihren Erbteil jederzeit entweder an einen der anderen Miterben oder sogar an einen beliebigen Dritten verkaufen. Hierzu schließen Sie einen sog. Erbteilskaufvertrag ab, in dem Sie ihre Beteiligung an der Erbengemeinschaft verkaufen und übertragen. Der Erwerber tritt damit unmittelbar in ihre vermögensrechtliche Stellung ein und kümmert sich ab sofort an ihrer Stelle um die Verwaltung und weitere Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft. Sie erhalten für den Verkauf eine Kaufpreiszahlung und sind aus der Erbengemeinschaft ausgeschieden.

Meine neuesten Blogposts zur Erbengemeinschaft

  • Die 7 größten Probleme für Erben und wie man sie löst
    Die 7 größten Probleme für Erben und wie man sie löst

    Erbengemeinschaften sind mithin dadurch geprägt, dass immer wieder gleiche oder ähnliche Probleme auftreten, die die Abwicklung des Nachlasses schwierig gestalten und die Erben vor große Herausforderungen stellen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich: diese Probleme lassen sich vermeiden oder zumindest lösen! Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Erblasser hat kein…

    [Zum Artikel]
  • Steuern in der Erbengemeinschaft: Welche Erbschaftssteuern fallen an? Wer muss handeln?
    Steuern in der Erbengemeinschaft: Welche Erbschaftssteuern fallen an? Wer muss handeln?

    Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, entsteht eine Erbengemeinschaft. Miterben ist oft nicht bewusst, dass mit dem Nachlass steuerliche Pflichten einhergehen. Es ist fatal zu glauben, der Fiskus erfahre nur ausnahmsweise vom Erbfall. Genauso irrig ist es, zu glauben, mit dem Erbfall fallen immer Erbschaftssteuern an. Riskant ist zudem, wenn Miterben…

    [Zum Artikel]
  • Nachlasskonto in der Erbengemeinschaft: Zugriff auf Konto des Erben und mögliche Vollmachten
    Nachlasskonto in der Erbengemeinschaft: Zugriff auf Konto des Erben und mögliche Vollmachten

    Hinterlässt ein Erblasser mehrere Erben, bilden diese eine Erbengemeinschaft. In der Erbengemeinschaft können die Erben nur gemeinschaftlich handeln. Ein einzelner Miterbe hat kein Recht, über den Nachlass oder einzelne Nachlassgegenstände zu verfügen. Insbesondere besteht kein Recht, auf Guthaben auf einem Konto zuzugreifen oder das Konto zu verwalten. Dieses Dilemma offenbart…

    [Zum Artikel]
  • Miterbe unbekannt oder unauffindbar: Erbengemeinschaft trotzdem auflösen
    Miterbe unbekannt oder unauffindbar: Erbengemeinschaft trotzdem auflösen

    Bildet ein Erbe mit anderen Erben eine Erbengemeinschaft, können alle nur gemeinschaftlich über den Nachlass verfügen. Ist ein Erbe augenblicklich nicht zu ermitteln, kann das Nachlassgericht Maßnahmen zur Sicherung des Nachlasses anordnen und für diesen Erben einen Nachlasspfleger bestellen. Spätestens dann, wenn ein Miterbe einen Erbschein beantragt, müssen alle Erben…

    [Zum Artikel]
  • Erbengemeinschaft: Was passiert wenn ein Miterbe stirbt?
    Erbengemeinschaft: Was passiert wenn ein Miterbe stirbt?

    Erbengemeinschaften entstehen, weil ein Mensch verstorben ist und mehrere Angehörige hinterlässt. Da Erbengemeinschaften zwangsläufig entstehen, kann jeder Miterbe die Auflösung der Erbengemeinschaft verlangen. Emotionale Vorbehalte verhindern oft, dass die dafür notwendige Einstimmigkeit aller Miterben hergestellt wird. Noch schwieriger wird es, wenn ein Miterbe stirbt und eine neue Person in die…

    [Zum Artikel]

Am Ende angelangt? Es gibt mehr!

ebook

  • Gratis-eBook „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“: mein Leitfaden, wie Sie Ihren Weg aus der Erbengemeinschaft finden - exklusive und kostenfreie Zugabe für zum E-Mail-Update
  • Checkliste Todesfall: Die wichtigsten Aufgaben für Angehörige in den ersten Tagen und Wochen nach dem Todesfall - ebenfalls kostenlos und nur zum E-Mail-Update
  • E-Mail-Update: Nichts mehr verpassen. Meine exklusiven Insider-Tipps, neueste Beiträge und aktuelle Gerichtsurteile

    

Durch Klick auf „Jetzt anmelden“ stimmen Sie dem Erhalt einer einmaligen, unverbindlichen E-Mail zu. In dieser erläutere ich Ihnen konkret wie ich Sie künftig kontaktiere.
ebook
* Ein Stern neben einem Link oder an der Abschnittsüberschrift bedeutet, dass ich vom verlinkten Anbieter möglicherweise eine Vergütung erhalte (Werbung): manchmal, sobald Sie den Link klicken; oft nur dann, wenn Sie einen Vertrag abschließen; und selten pauschal für die Verlinkung selbst. So finanziere ich diese Webseite. Auf den Preis, den Sie möglicherweise beim verlinkten Anbieter zahlen, wirkt sich dies nicht aus.
 
Sie interessieren sich für eine Kooperation auf meiner Webseite? Bitte schreiben Sie mir eine kurze Nachricht. Gerne stelle ich Ihnen Mediadaten und Möglichkeiten zur Kooperation zur Verfügung.