HEREDITAS Blog

Die 7 größten Probleme für Erben und wie man sie löst

Probleme für Erben und Lösung

Erbengemeinschaften sind mithin dadurch geprägt, dass immer wieder gleiche oder ähnliche Probleme auftreten, die die Abwicklung des Nachlasses schwierig gestalten und die Erben vor große Herausforderungen stellen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich: diese Probleme lassen sich vermeiden oder zumindest lösen! Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Erblasser hat kein Testament gemacht Unklare Formulierungen im Testament Unkenntnis der eigenen Rechte und Pflichten in der Erbengemeinschaft Unbekannte Miterben Nachlass ist überschuldet oder Vermögenslage ist unklar Miterben machen nicht mit und sind unkooperativ Eigene Probleme: finanziell, emotional, zeitlich Erblasser hat kein Testament gemacht Auch wenn der Anteil …

Zum Artikel

Steuern in der Erbengemeinschaft: Welche Erbschaftssteuern fallen an? Wer muss handeln?

Steuern Erbengemeinschaft

Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, entsteht eine Erbengemeinschaft. Miterben ist oft nicht bewusst, dass mit dem Nachlass steuerliche Pflichten einhergehen. Es ist fatal zu glauben, der Fiskus erfahre nur ausnahmsweise vom Erbfall. Genauso irrig ist es, zu glauben, mit dem Erbfall fallen immer Erbschaftssteuern an. Riskant ist zudem, wenn Miterben glauben, die Verantwortung für die Erbschaftssteuern auf andere Miterben oder die Erbengemeinschaft abschieben zu können. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Wie erfährt der Fiskus vom Erbfall? Müssen die Erben das Finanzamt informieren? Müssen Erben eine Erbschaftsteuererklärung abgeben? Erbschaftsteuer beim Erbteilkaufvertrag Wonach bemisst sich …

Zum Artikel

Nachlasskonto in der Erbengemeinschaft: Zugriff auf Konto des Erben und mögliche Vollmachten

Nachlasskonto

Hinterlässt ein Erblasser mehrere Erben, bilden diese eine Erbengemeinschaft. In der Erbengemeinschaft können die Erben nur gemeinschaftlich handeln. Ein einzelner Miterbe hat kein Recht, über den Nachlass oder einzelne Nachlassgegenstände zu verfügen. Insbesondere besteht kein Recht, auf Guthaben auf einem Konto zuzugreifen oder das Konto zu verwalten. Dieses Dilemma offenbart sich oft, wenn unmittelbar nach dem Erbfall Zahlungen getätigt werden müssen und die Miterben sich uneinig sind, wer Zugriff auf das Konto haben soll. Ein Ausweg kann darin bestehen, dass Ehepartner ein Girokonto als „Oder-Konto“ führen oder der Erblasser eine trans- oder postmortale Vollmacht über …

Zum Artikel

Miterbe unbekannt oder unauffindbar: Erbengemeinschaft trotzdem auflösen

Miterbe unbekannt

Bildet ein Erbe mit anderen Erben eine Erbengemeinschaft, können alle nur gemeinschaftlich über den Nachlass verfügen. Ist ein Erbe augenblicklich nicht zu ermitteln, kann das Nachlassgericht Maßnahmen zur Sicherung des Nachlasses anordnen und für diesen Erben einen Nachlasspfleger bestellen. Spätestens dann, wenn ein Miterbe einen Erbschein beantragt, müssen alle Erben benannt werden. Ist ein Erbe unbekannt, unauffindbar oder verstorben, gibt es oft Probleme, die Erbengemeinschaft aufzulösen. Gerade wegen dieser Probleme bietet das Gesetz Hilfestellung. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Wo ist das Problem wenn Miterben nicht bekannt sind oder nicht aufgefunden werden können? …

Zum Artikel

Erbengemeinschaft: Was passiert wenn ein Miterbe stirbt?

Erbengemeinschaft Miterbe stirbt

Erbengemeinschaften entstehen, weil ein Mensch verstorben ist und mehrere Angehörige hinterlässt. Da Erbengemeinschaften zwangsläufig entstehen, kann jeder Miterbe die Auflösung der Erbengemeinschaft verlangen. Emotionale Vorbehalte verhindern oft, dass die dafür notwendige Einstimmigkeit aller Miterben hergestellt wird. Noch schwieriger wird es, wenn ein Miterbe stirbt und eine neue Person in die Erbengemeinschaft eintritt oder der verstorbene Miterbe gar selbst eine Erbengemeinschaft hinterlässt. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Situation der Miterben in der Erbengemeinschaft Auswirkungen, wenn ein Miterbe verstirbt Wie kann man als Miterbe einer Erbengemeinschaft vorsorgen? Verkauf des Erbteils als Möglichkeit für Miterben eines …

Zum Artikel

Praxisbericht aus einer Erbengemeinschaft: Die Erfahrungen von Anne Schröder mit 25 Miterben

Praxisbericht Erbengemeinschaft

Frau Schröder hat mich Anfang 2022 per E-Mail kontaktiert. Sie war Miterbin einer Erbengemeinschaft mit über 50 erbberechtigten Personen und zuletzt 26 Miterben, die die Erbschaft angenommen haben und damit Mitglieder der Erbengemeinschaft wurden. Von 2015 bis 2021 hat Frau Schröder alle Höhen und Tiefen durchlebt – und sie hat darüber ein Buch verfasst: „Erbengemeinschaften sind nichts für Weicheier“*. Darin beschreibt sie ihre erlebten Phasen, Allianzen mit „willigen“ Miterben, Personen, die sich selbst zu wichtig nehmen und damit die ganze Erbengemeinschaft behindern, Überraschungen auf der Zielgeraden zur Auseinandersetzung und vieles mehr. Ein toller Bericht und …

Zum Artikel

Minderjährige in der Erbengemeinschaft

Minderjährige in der Erbengemeinschaft

Ist ein Miterbe minderjährig, ist er dennoch ein vollwertiges Mitglied in der Erbengemeinschaft. Da ein minderjähriger Erbe vor der Vollendung des 18. Lebensjahres nur beschränkt geschäftsfähig ist, unterliegt er gewissen Beschränkungen, wenn er über seinen Erbteil verfügen möchte. In der Abwicklung der Erbengemeinschaft können sich daraus gewisse Herausforderungen ergeben. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Kann ein Minderjähriger Erbe werden? Wer muss wie involviert werden? Kann auch das noch ungeborene Kind erben? Minderjährige haften nur mit dem Nachlass Was ist beim Verkauf des Erbteils? Was gilt für die Verwaltung des Nachlasses durch Minderjährige? Wie …

Zum Artikel

Scheinerbe: nachträglich gefundenes Testament

Scheinerbe

Hinterlässt der Erblasser kein Testament, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Hat der Erblasser jedoch ein Testament verfasst, kommt es darauf an, dass das Testament bei seinem Ableben auch aufgefunden wird. Wird das Testament aber erst nachträglich gefunden, fällt der Nachlass wegen der gesetzlichen Erbfolge zunächst an eine Person, die der Erblasser eigentlich von der Erbfolge ausschließen wollte. Das Erbrecht trifft für diesen Fall eine Reihe von Regelungen, die dem wahren testamentarisch bestimmten Erben helfen, seine Rechte gegenüber dem unrechtmäßigen Erben (Scheinerbe) geltend zu machen. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Wer ein Testament …

Zum Artikel

Erbengemeinschaft: 7 Möglichkeiten wenn ein Miterbe blockiert

Erbengemeinschaft einer blockiert

Treffen Erben in einer Erbengemeinschaft zusammen, brechen oft bislang verborgene Konflikte aus. Eigentlich wäre es einfach. Ungeachtet der Trauer über den Tod des Erblassers dürften sich die Erben eigentlich freuen, am Nachlass teilzuhaben. Wenn der Nachlass dann im gegenseitigen Einvernehmen auseinandergesetzt wird, sollte jeder Erbe auf seine Kosten kommen. Doch nicht immer bringen Erben die dafür notwendige Kompromissfähigkeit mit. Blockiert einer der Miterben die Auseinandersetzung des Nachlasses, muss die Erbengemeinschaft Wege finden, den Nachlass abzuwickeln. Hierfür bestehen eine Reihe von Optionen. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Warum ist es ein Problem, wenn ein …

Zum Artikel

Erbengemeinschaft zwischen Geschwistern: die rechtlichen Besonderheiten kennen

Erbengemeinschaft Geschwister

Hinterlässt der Erblasser mehrere Kinder, erben alle Geschwister gemeinsam. Die Geschwister sind gesetzliche Erben. Will der Erblasser die gesetzliche Erbfolge oder die Erbquote der Erben verändern, muss er eine letztwillige Verfügung verfassen. In beiden Fällen ergeben sich teils schwierige Fragen, für die das Erbrecht eine Lösung finden muss. Auch Fragen rund um die Ausbildungskosten, Mitarbeit im elterlichen Betrieb und Pflege vor dem Tod sind häufig besondere Problemstellungen für Geschwister in einer Erbengemeinschaft. Nicht zuletzt kann das persönliche Näheverhältnis mit Spannungen aus der Vergangenheit beladen sein, so dass die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft zwischen Geschwistern mit irrationalen …

Zum Artikel