Logo HEREDITAS
 
Erbteil zu Geld machen? Erbengemeinschaft ohne finanzielles Risiko verlassen!*
Startseite > Erbteil verkaufen > Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft

Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft beim Verkauf des Erbteils

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 6. Dezember 2024
Ihre Lesezeit: 4 Minuten
Sehr gut: Diese Seite wurde mit 4.6 Sternen bewertet!
               

Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft Die schnelle Antwort

Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft

  • Das Vorkaufsrecht schützt die Erbengemeinschaft: Beim Verkauf eines Erbteils an Dritte haben die Miterben ein gesetzliches Vorkaufsrecht, um die Gemeinschaft vor Fremden zu bewahren. So bleibt die Kontrolle über den Nachlass in vertrauten Händen.
  • Fristen und Regeln für eine klare Abwicklung: Miterben haben zwei Monate Zeit, ihr Vorkaufsrecht auszuüben. Käufer und Verkäufer sollten darauf achten, dass alle Miterben korrekt informiert werden, um spätere Probleme zu vermeiden.
  • Praktische Tipps für Verkäufer und Käufer: Ein gut aufgesetzter Kaufvertrag und professionelle Beratung sorgen für eine reibungslose Abwicklung. Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Stolperfallen vermeiden und den Verkauf Ihres Erbteils sicher gestalten können!
Abschnitt 1 von 6

Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft beim Verkauf eines Erbteils an einen „Nicht-Erben“

Verkauft ein Erbe seinen Erbteil an einen Dritten, d. h. jemanden der nicht bereits Mitglied der Erbengemeinschaft ist, so haben die übrigen Miterben ein gesetzliches Vorkaufsrecht, §§ 2034 ff BGB (Erbteil verkaufen Vorkaufsrecht). Ausreichend ist bereits der Abschluss des Kaufvertrages, ein Vollzug, d. h. die tatsächliche Übertragung der Erbteile ist nicht erforderlich.

Zweck dieses Miterbenvorkaufsrechts ist der interessengerechte Ausgleich: der einzelne Erbe kann über seinen Erbteil frei verfügen. Im Gegenzug dazu benötigen die übrigen Erben Schutz, dass kein beliebiger Fremder in die Erbengemeinschaft eindringen kann. Dem Zweck entsprechend entsteht kein weiteres Vorkaufsrecht, wenn dieser Ersterwerber später erneut verkauft. Das Vorkaufsrecht kommt nur beim ersten Verkauf „aus der Erbengemeinschaft heraus“ zur.

Für Sie als Verkäufer eines Erbteils ändert sich nichts. Sie bekommen ihr Geld, entweder vom Käufer des Erbteils oder vom Vorkäufer.

Teilungsversteigerung Erbengemeinschaft Vorkaufsrecht: Wird eine Immobilie der Erbengemeinschaft im Wege der Teilungsversteigerung verkauft, so entsteht für die Erbengemeinschaft kein Vorkaufsrecht an der Immobilie. Denn hier wird ja nicht der Erbteil verkauft, sondern schrittweise die Erbengemeinschaft aufgelöst, sog. Auseinandersetzung.
Abschnitt 2 von 6

Wem steht das Miterben-Vorkaufsrecht zu?

Das Vorkaufsrecht steht den „übrigen Miterben“ zu, § 2034 Abs. 1 BGB, d. h. im Grundsatz gemeinschaftlich allein Miterben, § 472 S. 1 BGB. Die Verteilung erfolgt anteilig nach der Höhe der Erbbeteiligung.

Idealerweise erklären die Miterben gemeinsam die Ausübung oder Ablehnung. Allerdings kann in der Praxis auch jeder Miterbe für sich allein die entsprechende Erklärung abgeben. Nicht ganz klar ist die Lage, wenn ein Teil der Miterben das Vorkaufsrecht ausübt und einzelne entweder garnichts unternehmen oder der Ausübung widersprechen. Allein dem Gesetz nach müsste dann der Vorkauf scheitern. Richtigerweise aber kommt es trotzdem zur wirksamen Ausübung des Vorkaufsrechts und die ablehnenden Anteile wachsen den ausübenden Miterben zu.

Für einen potenziellen Käufer des Erbteils kann es ein Hindernis sein, sich mit der Prüfung des Erbteils intensiv zu beschäftigen, dann aber auf Grund des Vorkaufsrechts nicht zum Zuge zu kommen. Versuchen Sie daher, im Vorfeld die Motivation und die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Miterben in Erfahrung zu bringen. Dies erleichtert Ihnen die Gespräche mit Kaufinteressenten.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 3 von 6

Welche Frist gilt für die Ausübung des Vorkaufsrechts beim Verkauf des Erbteils?

Die Ausübung hat innerhalb einer Frist von 2 Monaten ab Zugang der Mitteilung über den Kaufvertrag zu erfolgen, § 2034 Abs. 2 S. 2 BGB.

Gerade bei größeren Erbengemeinschaften kann es vorkommen, dass nicht alle Erben korrekt informiert wurden. Hier kann es also durchaus sein, dass sich auch nach längerer Zeit noch ein Vorkaufsberechtigter meldet. Der Erbteilskäufer sollte also genauestens prüfen, dass auch alle Erben informiert werden.

Icon Weitere Artikel Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft: Meine weiteren Artikel

  • Icon Erbteil verkaufen: Fakten, 6 Praxis-Tipps & Wert-Rechner
    Erbteil verkaufen: Fakten, 6 Praxis-Tipps & Wert-Rechner
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. November 2024

  • Icon Altbaukauf: Kauf und Verkauf von älteren Immobilien
    Altbaukauf: Kauf und Verkauf von älteren Immobilien
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024

  • Icon Erbschaftskauf: Verkauf Erbschaft oder Erbteil
    Erbschaftskauf: Verkauf Erbschaft oder Erbteil
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 6. Dezember 2024

  • Icon Erbteil bewerten und Verkaufspreis ermitteln
    Erbteil bewerten und Verkaufspreis ermitteln
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024

  • Icon Entscheidungshilfe: Erbteil verkaufen oder Teilungsversteigerung einleiten?
    Entscheidungshilfe: Erbteil verkaufen oder Teilungsversteigerung einleiten?
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024


 
 
 
Abschnitt 4 von 6

Wichtige Ausnahme: kein Vorkaufsrecht für Miterben, der sich zur Weiterübertragung verpflichtet hat

Hat ein Miterbe sich bereits vor Ausübung des Vorkaufsrechts bindend verpflichtet, diesen Erbteil im Anschluss an eine andere Person weiterzuverkaufen, so steht ihm das Miterbenvorkaufsrecht nicht zu. Denn dem oben beschriebenen Zweck entsprechend ist er nicht gegenüber dem Eindringen von Fremden in die Erbengemeinschaft schützenswert. Er will den Anteil ja weiterverkaufen.

Diese Ausnahme klingt auf den ersten Blick etwas realitätsfern. Sie bekommt aber im Zusammenhang mit mehreren Kaufinteressenten große praktische Bedeutung. Konnte sich ein Außenstehender mit einem der Miterben einigen und dessen Erbteil kaufen, so kann ein weiterer Interessent hier noch eingreifen. Er muss nur einen anderen Miterben finden, der sein Vorkaufsrecht ausübt, und dann an ihn weiterverkauft. Dieser Möglichkeit hat der BGH in einem Urteil vom 13.6.1990 – IV ZR 87/89 die rechtliche Grundlage entzogen:

Amtlicher Leitsatz: Verkauft ein Miterbe seinen Erbteil an einen Dritten, dann kann ein anderer Miterbe, der den Verkauf verhindern und den verkauften Erbteil stattdessen einem Vierten zuwenden will und der den darauf gerichteten Anspruch bereits an diesen veräußert hat, den Erbteil nicht mit Hilfe des Vorkaufsrechts aus § 2034 BGB beanspruchen; § 2034 I BGB greift in diesem Fall nicht ein.

Thumbnail Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft
Abschnitt 5 von 6

Was passiert wenn ein Miterbe das Vorkaufsrecht ausübt?

Wird das Vorkaufsrecht ausgeübt, so kommt ein direkter Kaufvertrag zwischen dem ursprünglichen Verkäufer und dem/den ausübenden Miterben zustande, § 464 Abs. 2 BGB. Inhalt des Vertrages ist exakt das, was in dem „Hauptverkauf“ vereinbart ist. Insbesondere kann der Vorkäufer nicht einzelne Regelungen des Vertrages ablehnen oder anders verhandeln, schon garnicht den Kaufpreis. Die Verträge sind, mit Ausnahme der Vertragsparteien, eins zu eins identisch.

Der „Hauptvertrag“ wird mit der Ausübung hinfällig. Regelmäßig wird hier ein Rücktrittsrecht oder eine auflösende Bedingung in den Vertrag aufgenommen, siehe hierzu auch der nachfolgende Praxishinweis.

Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, dass nicht immer ein Zweitvertrag zwischen Verkäufer und ausübendem Miterben entsteht. Es gibt auch Situationen, in denen der „Hauptvertrag“ bestehen bleibt und der Vorkauf zwischen dem Erbteilskäufer und dem ausübenden Miterben abgewickelt wird. Auf diese juristischen Feinheiten soll allerdings an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden, sie haben keine Auswirkung auf das oben beschriebene Grundprinzip des Vorkaufs.

Abschnitt 6 von 6

Praxishinweis für verkaufswillige Miterben und Käufer von Erbteilen

Sollten Sie einen Erbteil kaufen oder verkaufen wollen, so sind Aspekte der Ausübung des Vorkaufsrechts in den Kaufvertrag aufzunehmen. Gerade die Abwicklung, wenn das Vorkaufsrecht ausgeübt wird, muss geregelt werden. Hier geht es unter anderem auch um steuerrechtliche Aspekte, die schnell viel Geld kosten können. Ihr Anwalt oder der Notar dürfte das aber im Blick haben, dies gehört zum Standardrepertoire beim Erbteilskauf.

Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Vorkaufsrecht Erbengemeinschaft

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

4.6 Sterne bei 5 Bewertungen
Bewertungen werden nicht auf Echtheit überprüft


Diesen Beitrag teilen