Erbrecht

Zuletzt aktualisiert am 09. Dezember 2023 von Dr. jur. Stephan Seitz

Nachlassverzeichnis: wann wird es benötigt und wie wird es erstellt?

4 Minuten sinnvoll investierte Lesezeit
 
Ein Nachlassverzeichnis ist die Zusammenstellung aller Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, die eine verstorbene Person hinterlassen hat. Es handelt sich um eine detaillierte Auflistung aller Bankkonten, Immobilien, Wertpapiere, Mobiliar, Schmuck, Fahrzeuge und sonstigen Vermögenswerte, sowie sämtlicher Schulden und Verpflichtungen.

Das Nachlassverzeichnis dient dazu, einen Überblick über den Nachlass zu erhalten und festzustellen, welche Vermögensgegenstände vorhanden sind und welche Verbindlichkeiten bestehen. Es bildet die Grundlage für die Verteilung des Nachlasses an die Erben und für die Abwicklung des Nachlassverfahrens.


Dr. Stephan Seitz
Hier schreibt Dr. jur. Stephan Seitz

Mein Name ist Stephan Seitz, ich bin Jurist und war vor wenigen Jahren selbst Teil einer Erbengemeinschaft. Dabei wurde mir klar: Miterben wollen keinen Streit, sondern eine Lösung. Alles was Sie dafür wissen müssen, schreibe ich hier auf.
 
Bitte beachten Sie meine rechtlichen Hinweise für diese Webseite. Der Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und Bildung sowie zur Unterhaltung. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder vergleichbaren Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet.

Welche Arten von Nachlassverzeichnissen gibt es?

Ein Nachlassverzeichnis kann als privates oder als notarielles Nachlassverzeichnis erstellt werden. Beide Verzeichnisse müssen den Nachlass vollständig und richtig wiedergeben. Inhaltlich sind sie identisch.

Im Unterschied zum privaten Nachlassverzeichnis bietet das notarielle Nachlassverzeichnis eine höhere Sicherheit, dass der Nachlass vollständig und wahrheitsgemäß erfasst wird. Der Notar kann hier durch seine Erfahrung und Sachkenntnis wichtige Anstöße geben.

So wird ein Nachlassverzeichnis erstellt

Ein formal richtig erstelltes Nachlassverzeichnis sollte

  • schriftlich verfasst sein,
  • Angaben zur Person des Erblasser enthalten,
  • vollständig und geordnet den Bestand des Nachlasses wiedergeben,
  • vom Aussteller handschriftlich unterschrieben und mit Datum versehen worden sein und
  • in einer einzigen Ausfertigung vorliegen.

Inhaltlich sind alle Nachlassgegenstände und Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers wiederzugeben. Hat der Erbe bereits über den Nachlass verfügt, sollten alle Verfügungen gesondert vermerkt werden.

Welchen Zweck hat ein Nachlassverzeichnis?

Der Erbfall begründet keine Verpflichtung des Erben, ein Nachlassverzeichnis erstellen. Die Gegebenheiten können es aber als sinnvoll erscheinen lassen, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen. Vielfach besteht auch eine gesetzliche Verpflichtung, ein solches Nachlassverzeichnis anzufertigen.

Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?*
Logo Klugo
Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.


  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Chancen und Risiken

  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten

  • Ortsunabhängig, einfach und digital
  
 

Nachlassverzeichnis zur Erfassung des Nachlasses

Wer Erbe wird, muss entscheiden, ob er die Erbschaft annimmt oder ausschlägt. Insoweit empfiehlt es sich, zum Überblick über die Vermögenswerte und die Verbindlichkeiten des Nachlasses im eigenen Interesse freiwillig ein Nachlassverzeichnis zu erstellen. Das Ergebnis kann Grundlage für die Entscheidung sein, die Erbschaft anzutreten oder einen überschuldeten Nachlass auszuschlagen. Dies gilt umso mehr, als die Ausschlagung nur innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Anfall und Kenntnis des Erbfalls möglich ist.

Nachlassverzeichnis auf Verlangen des Pflichtteilsberechtigten

Am häufigsten wird ein Nachlassverzeichnis im Pflichtteilsrecht gefordert. Hat der Erblasser einen gesetzlichen Erben durch Testament oder Erbvertrag von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen, hat der Erbe immer noch einen Pflichtteilsanspruch. Um den Pflichtteil zu berechnen, ist der Pflichtteilsberechtigte darauf angewiesen, in Erfahrung zu bringen, was zum Nachlass gehört und welchen Wert die Nachlassgegenstände haben. Das Gesetz gewährt dem Pflichtteilsberechtigten einen Auskunftsanspruch (§ 2314 BGB).

Deshalb muss der Erbe den Pflichtteilsberechtigten darüber unterrichten, was der Erblasser hinterlassen hat. Im einfachsten Fall genügt es, ein Verzeichnis der Nachlassgegenstände und der Nachlassverbindlichkeiten zu erstellen sowie Schenkungen der letzten zehn Jahre und ausgleichs- und anrechnungspflichtige Zuwendungen an andere Pflichtteilsberechtigte anzugeben. Fordert der Pflichtteilsberechtigte ein Nachlassverzeichnis, kann er dem Erben selbst zur Erstellung eine Frist setzen und für den Fall der Nichtbeachtung rechtliche Konsequenzen (z.B. Auskunftsklage) androhen.


 

Soweit zwischen dem Pflichtteilsberechtigten und dem Erben kein Misstrauen besteht, wird ein vom Erben selbst erstelltes Verzeichnis genügen. Der Pflichtteilsberechtigte kann verlangen, an der Aufstellung des Nachlassverzeichnisses beteiligt zu werden. Zusätzlich kann er fordern, einen Notar hinzuzuziehen. Aufgabe des Notars ist es, zu gewährleisten, dass das Verzeichnis ordnungsgemäß erstellt wird. Dies gilt auch, wenn der Erbe bereits ein privatschriftliches Verzeichnis erstellt hat.

Nachlassverzeichnis

Der Notar hat den Nachlassbestand selbst zu ermitteln und muss dazu eigene Nachforschungen anstellen. Er darf sich nicht auf die Erklärungen des Erben oder ein schon vorhandenes privates Verzeichnis beschränken. In der Praxis ergibt sich oft das Problem, dass der Notar relativ spät einbezogen wird und dann nur noch ermitteln kann, was vorhanden ist. Das Ergebnis hängt weitgehend vom Engagement des Notars ab.

Bestehen Zweifel, ob das Verzeichnis vollständig ist, kann der Pflichtteilsberechtigte den Erben auffordern, gegenüber dem Nachlassgericht an Eides statt zu versichern, dass er die Nachlassgegenstände nach bestem Wissen und Gewissen vollständig angegeben habe. Hat der Erbe Vermögenswerte bereits beiseite geschafft, erweist sich in der Praxis die eidesstattliche Versicherung allzu oft als ein „stumpfes Schwert“.

Ist der Wert eines Nachlassgegenstandes schwierig einzuschätzen, hat der Pflichtteilsberechtigte Anspruch auf Wertermittlung durch einen Sachverständigen. Die Kosten für die Wertermittlung gehen zu Lasten des Nachlasses. Das Sachverständigengutachten bietet nur eine Orientierung und ist rechtlich nicht verbindlich. Es versetzt den Pflichtteilsberechtigten aber in die Lage, den Wert des Nachlasses einzuschätzen und sich zu entscheiden, ob er sich zur Berechnung seines Pflichtteilsanspruchs auf einen Prozess einlassen will oder nicht.

Nachlassverzeichnis zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft

Um eine Erbengemeinschaft auseinanderzusetzen, muss jeder Erbe wissen, welche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten vorhanden sind. Vor allem, wenn ein Miterbe keinen direkten Zugriff auf den Nachlass hat, empfiehlt es sich zur Vermeidung von Streitigkeiten, sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu erfassen und diese möglichst so zu bewerten, dass alle Miterben einverstanden sind. Ein Nachlassverzeichnis kann insoweit hilfreich sein, die Erbengemeinschaft auseinanderzusetzen.

Nachlassverzeichnis durch den Testamentsvollstrecker

Hat der Erblasser im Testament einen Testamentsvollstrecker bestimmt, muss dieser sofort nach dem Erbfall und sobald er den Umfang des Nachlasses überblickt, ein Verzeichnis der zum Nachlass gehörenden Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten erstellen und den Erben zukommen lassen (§ 2215 BGB). Auf Verlangen muss der Testamentsvollstrecker seine Unterschrift unter dem Nachlassverzeichnis öffentlich beglaubigen lassen. Jeder Erbe kann verlangen, bei der Aufnahme des Verzeichnisses hinzugezogen zu werden. Zudem kann der Testamentsvollstrecker die Aufnahme durch eine zuständige Behörde oder einen Notar vornehmen lassen. Die Kosten gehen zu Lasten des Nachlasses

Nachlassverzeichnis auf Antrag eines Gläubigers des Nachlasses

Errichtet der Erbe auf freiwilliger Basis oder auf Antrag eines Gläubigers ein Nachlassverzeichnis, kann er die persönliche Haftung auf den Nachlass beschränken und verhindern, dass er gegenüber den Gläubigern des Nachlasses mit dem Privatvermögen haftet (§ 1993 BGB). Insoweit ist das Nachlassverzeichnis Grundvoraussetzung für die darauf aufbauende Haftungsbeschränkung auf den Nachlass.

Ist das Inventarverzeichnis auf Antrag eines Gläubigers zu entrichten, bestimmt das Nachlassgericht dem Erben eine Inventarfrist von einem bis drei Monaten.
Wird das Inventarverzeichnis errichtet, vermutet das Gesetz im Verhältnis zu den Nachlassgläubigern, dass zur Zeit des Erbfalls keine weiteren Nachlasswerte als die im Nachlassverzeichnis verzeichneten Werte vorhanden waren. Dies bedeutet umgekehrt, dass der Erbe unbeschränkt und damit auch mit seinem Privatvermögen haftet, wenn er das Nachlassverzeichnis nicht rechtzeitig erstellt.

Sonstige Gründe für die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses

  • Nachlassverzeichnis bei Erbschaftssteuer: Ist der Erbteil erbschaftssteuerpflichtig, muss der Erbe eine Erbschaftssteuererklärung beim Finanzamt abgeben und ein Nachlassverzeichnis beifügen.
  • Nachlassverzeichnis im Erbscheinverfahren: Beantragt der Erbe einen Erbschein, muss er beim Nachlassgericht, nicht zuletzt zur Bemessung der Gebühren für das Erbscheinverfahren, ein Verzeichnis des Nachlasses einreichen. Hierzu übersendet das Nachlassgericht dem Erben einen umfangreichen Fragebogen.
  • Nachlassverzeichnis bei minderjährigen Erben: Ist der Erbe minderjährig, verwalten die Eltern bis zur Volljährigkeit den Nachlass. Dazu müssen die Eltern ein Verzeichnis über den Nachlass erstellen und beim Familiengericht einreichen. Diese Verpflichtung besteht nicht, wenn der Wert des Nachlasses 15.000 € nicht übersteigt (§ 1640 BGB).
  • Nachlassverzeichnis bei Vor- und Nacherbschaft: Ist der Erbe lediglich Vorerbe, ist er verpflichtet, auf Verlangen des Nacherben ein Nachlassverzeichnis anzufertigen (§ 2121 BGB). Der Nacherbe erhält einen Überblick über den Nachlass und Kenntnis, mit welchen Vermögenswerten er bei Eintritt des Nacherbfalls zu rechnen hat. Anders als üblich, wird dazu nicht auf den Todeszeitpunkt des Erblassers abgestellt, sondern auf den Zeitpunkt, zu dem das Verzeichnis erstellt wird.

Diese Seite bewerten

4.7 Sterne bei 6 Bewertungen
Bewertungen werden nicht auf Echtheit überprüft

Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?*
Logo Klugo
Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.


  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Chancen und Risiken

  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten

  • Ortsunabhängig, einfach und digital
  
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?*
Am Ende angelangt? Es gibt mehr!

ebook

  • Gratis-eBook „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“: mein Leitfaden, wie Sie Ihren Weg aus der Erbengemeinschaft finden - exklusive und kostenfreie Zugabe zum E-Mail-Update
  • Checkliste Todesfall: Die wichtigsten Aufgaben für Angehörige in den ersten Tagen und Wochen nach dem Todesfall - ebenfalls kostenlos und nur zum E-Mail-Update
  • E-Mail-Update: Nichts mehr verpassen. Meine exklusiven Insider-Tipps, neueste Beiträge und aktuelle Gerichtsurteile

    

Durch Klick auf „Jetzt anmelden“ stimmen Sie dem Erhalt einer einmaligen, unverbindlichen E-Mail zu. In dieser erläutere ich Ihnen konkret wie ich Sie künftig kontaktiere.
ebook
* Ein Stern neben einem Link oder an der Abschnittsüberschrift bedeutet, dass ich vom verlinkten Anbieter möglicherweise eine Vergütung erhalte (Werbung): manchmal, sobald Sie den Link klicken; oft nur dann, wenn Sie einen Vertrag abschließen; und selten pauschal für die Verlinkung selbst. So finanziere ich diese Webseite. Auf den Preis, den Sie möglicherweise beim verlinkten Anbieter zahlen, wirkt sich dies nicht aus.
 
Sie interessieren sich für eine Kooperation auf meiner Webseite? Bitte schreiben Sie mir eine kurze Nachricht. Gerne stelle ich Ihnen Mediadaten und Möglichkeiten zur Kooperation zur Verfügung.