Logo HEREDITAS
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?*
Startseite > Erbrecht > Erbe ausschlagen

Erbe ausschlagen: Gründe, Rechtsfolgen, Form und Fristen

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2024
Ihre Lesezeit: 6 Minuten
Sehr gut: Diese Seite wurde mit 4.7 Sternen bewertet!
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Erbe ausschlagen Die schnelle Antwort

Erbe ausschlagen

  • Warum Erbschaft ausschlagen? Ich erkläre, dass ein Erbe die Möglichkeit hat, eine Erbschaft auszuschlagen, wenn er nicht Erbe werden möchte. Gründe dafür können die Überschuldung des Nachlasses, drohende Pfändungen durch eigene Gläubiger oder Streitigkeiten innerhalb einer Erbengemeinschaft sein. Durch die Ausschlagung vermeidet der Erbe, für Verbindlichkeiten des Erblassers haften zu müssen.
  • Form und Frist zur Ausschlagung der Erbschaft: Die Ausschlagung muss innerhalb von sechs Wochen gegenüber dem zuständigen Nachlassgericht erklärt werden. Dies muss persönlich oder notariell beurkundet erfolgen; ein einfacher Brief genügt nicht. Die Frist beginnt mit der Kenntnis vom Erbfall. Bei Wohnsitz des Erben oder Erblassers im Ausland verlängert sich die Frist auf sechs Monate.
  • Folgen und Konfliktsituationen bei der Erbausschlagung: Durch die wirksame Ausschlagung gilt der Erbe erbrechtlich als „verstorben“, und sein Erbteil fällt an die nächsten gesetzlichen Erben. Wichtig ist, dass der Erbe bis zur Ausschlagung nichts unternimmt, was als Annahme der Erbschaft gewertet werden könnte, wie etwa das Beantragen eines Erbscheins oder Verfügungen über Nachlassgegenstände. Nach der Annahme haftet der Erbe für Verbindlichkeiten, es bestehen jedoch Möglichkeiten, die Haftung auf den Nachlass zu beschränken.
Icon KI Agent

HEREDITAS KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Abschnitt 1 von 9

Erbe ausschlagen: Warum kann es sinnvoll sein, die Erbschaft abzulehnen?

Viele Menschen werden durch die gesetzliche Erbfolge oder ein Testament Erbe, ohne es bewusst zu wollen. Sobald der Erbfall eintritt, kann sich die Frage stellen, ob man die Erbschaft annimmt oder doch das Erbe ausschlagen sollte. Dies ist besonders relevant, wenn der Nachlass überschuldet ist, Gläubiger auf den Erbteil zugreifen könnten oder wenn innerhalb einer Erbengemeinschaft Streit zu befürchten ist. Auch ein sehr geringer Anteil nach Testament kann Anlass sein, das Erbe abzulehnen.

Per Gesetz oder letztwilliger Verfügung wird man automatisch Erbe, ohne ausdrücklich „Ja“ sagen zu müssen. Wer die Erbschaft jedoch nicht antreten möchte, kann die Ausschlagung der Erbschaft erklären, um persönliche Verpflichtungen oder finanzielle Risiken zu vermeiden. So schützen Sie sich vor Schulden und anderen Belastungen aus dem Nachlass.

In vielen Fällen werden gesetzliche Erben bewusst im Testament bedacht. Trotzdem muss niemand gegen seinen Willen Erbe sein. Wenn Sie das Erbe ausschlagen, befreien Sie sich von der Haftung für eventuelle Schulden des Erblassers oder andere Verpflichtungen.
Abschnitt 2 von 9

Rechtliche Grundlagen: Wann wird man Erbe und wann kann man die Erbschaft ausschlagen?

Erbe wird man entweder durch die gesetzliche Erbfolge oder durch eine letztwillige Verfügung wie ein Testament oder einen Erbvertrag. Verstirbt der Erblasser, geht das gesamte Vermögen (der Nachlass) automatisch an den oder die Erben über – inklusive möglicher Schulden.

Wer diesen Nachlass ausschlagen möchte, gilt rechtlich so, als wäre er vor dem Erblasser verstorben. Die Erbfolge geht dann auf die nächsten Berechtigten über (z. B. Kinder oder Geschwister). Das heißt, auch Ihre Kinder können Erbe werden. Möchten Sie für Ihre Kinder das Erbe ausschlagen, sind jedoch besondere Voraussetzungen und häufig eine Zustimmung des Gerichts erforderlich.

Abschnitt 3 von 9

Form und Frist zur Ausschlagung der Erbschaft

  • Fristbeginn: Sechs Wochen ab Kenntnis vom Erbfall, sofern Erblasser und Erbe im Inland lebten. Bei Auslandsbezug sind es sechs Monate.
  • Form: Die Ausschlagung Erbschaft muss persönlich beim Nachlassgericht oder notariell erklärt werden. Ein formloser Brief ist nicht ausreichend.
  • Zuständiges Gericht: In der Regel das Amtsgericht am letzten Wohnsitz des Erblassers.

Schlägt einer von mehreren Erben das Erbe aus, rückt der nächste Erbe in der gesetzlichen Erbordnung nach. Wer ebenfalls die Erbschaft nicht übernehmen will, kann sie wiederum ausschlagen. Ist letztlich niemand bereit, den Nachlass anzunehmen, fällt er an den Staat, der dann nur bestehende Vermögenswerte übernimmt – nicht jedoch Schulden.

Abschnitt 4 von 9

Erbe annehmen oder ausschlagen? – Die Rolle des Pflichtteils

Bevor Sie eine Erbschaft ausschlagen, sollten Sie Ihren möglichen Pflichtteilsanspruch prüfen. Der Pflichtteil steht bestimmten Personen (Kindern, Ehegatten, Eltern) zu, wenn sie durch ein Testament gar nicht oder nur sehr gering am Nachlass beteiligt wurden.

Infografik Pflichtteil Erbe

Der Pflichtteil beträgt die Hälfte dessen, was Sie gesetzlich erben würden, und wird in Form eines Geldanspruchs gegen die Erben geltend gemacht. Dadurch müssen Sie weder die Verbindlichkeiten des Erblassers übernehmen noch für etwaige Nachlassschulden haften. Ein Pflichtteilsanspruch entsteht allerdings nur, wenn die Erbeinsetzung eine Beschränkung oder Beschwerung darstellt und Sie dadurch schlechtergestellt werden (§ 2306 Abs. 1 BGB). Ohne diese Benachteiligung schafft die bloße Ausschlagung keinen Pflichtteilsanspruch.

Pflichtteil bei geplanter Ausschlagung

Wenn Sie eigentlich Erbe wären, der Ihnen zugesprochene Anteil aber zu gering ausfällt, kann es sinnvoll sein, das Erbe auszuschlagen und stattdessen den Pflichtteil zu verlangen – vorausgesetzt, es liegt eine Beschwerung oder Beschränkung im Sinne des § 2306 BGB vor. Dadurch verzichten Sie auf potenzielle Vorteile aus dem Nachlass, vermeiden jedoch auch die Verpflichtungen, die eine Erbschaft mit sich bringen kann.

Angenommen, Sie sind laut Testament als Erbe eingesetzt, erhalten aber nur einen sehr kleinen Anteil am Vermögen. Je nach Höhe des Nachlasswertes kann der Pflichtteil in Geld höher sein als dieser Erbteil. Dann lohnt es sich, die Erbschaft abzulehnen und den Pflichtteil zu fordern.

Vermächtnis versus Erbschaft

Steht Ihnen im Testament lediglich ein Vermächtnis zu, haben Sie damit einen Anspruch gegen die Erbengemeinschaft. In bestimmten Fällen nach § 2307 BGB kann es jedoch attraktiver sein, das Vermächtnis auszuschlagen und den vollen Pflichtteil zu verlangen, besonders wenn das Vermächtnis deutlich unter Ihrem möglichen Pflichtteilswert liegt.

Bei einem belasteten Vermächtnis können Sie ebenfalls das Vermächtnis ausschlagen und stattdessen den Pflichtteil einfordern. Diese Ausschlagung ist nicht an strenge Fristen gebunden und kann auch durch eindeutiges Handeln erfolgen, beispielsweise indem Sie den Pflichtteil ausdrücklich geltend machen.

Auflagen und Testamentsvollstreckung

Nimmt ein Erbe den Nachlass an, kann er durch Auflagen oder eine Testamentsvollstreckung stark eingeschränkt sein. Auflagen können zum Beispiel Grabpflege oder regelmäßige Zahlungen an Dritte umfassen. Eine Vor- und Nacherbfolge beschränkt zudem die freie Verfügung über das geerbte Vermögen.

Wenn das Testament zahlreiche Auflagen oder eine strenge Testamentsvollstreckung vorsieht, kann es sinnvoll sein, das Erbe auszuschlagen und stattdessen den Pflichtteil zu wählen. So umgehen Sie langfristige Verpflichtungen und behalten mehr Handlungsspielraum.

Icon Weitere Artikel Erbe ausschlagen: Meine weiteren Artikel

  • Icon Ausschluss Erbe: Enterbung, Erbverzicht & Pflichtteil
    Ausschluss Erbe: Enterbung, Erbverzicht & Pflichtteil
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2024

  • Icon Erbschein beantragen: Notwendigkeit, Vorgehen und Kosten
    Erbschein beantragen: Notwendigkeit, Vorgehen und Kosten
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

  • Icon Erbvertrag: Vertragliche Bindung auf den Todesfall
    Erbvertrag: Vertragliche Bindung auf den Todesfall
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

  • Icon Erbverzicht: Warum, wie und welche Folgen
    Erbverzicht: Warum, wie und welche Folgen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2024

  • Icon Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt wann?
    Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt wann?
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

  • Icon Erbrecht: Praxiswissen für Miterben einer Erbengemeinschaft
    Erbrecht: Praxiswissen für Miterben einer Erbengemeinschaft
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

Abschnitt 5 von 9

Überschuldeter Nachlass: Lohnt sich das Erbe trotzdem?

Ein häufiger Grund, warum man die Erbschaft ausschlagen möchte, ist die Überschuldung des Nachlasses. Sind die Schulden höher als das vorhandene Vermögen, haften Sie bei Annahme der Erbschaft auch mit Ihrem Privatvermögen.

Zwar können Sie eine Nachlassverwaltung oder ein Nachlassinsolvenzverfahren beantragen, doch das ist mit Aufwand verbunden. Ist von vornherein klar, dass die Verbindlichkeiten überwiegen, ist es oft sinnvoller, das Erbe auszuschlagen und so jede Haftung für diesen Nachlass zu vermeiden.

Thumbnail Erbe ausschlagen
Abschnitt 6 von 9

Entscheidungshilfe: Erbschaft annehmen oder lieber Pflichtteil fordern?

Überlegen Sie, ob es sich lohnt, den Nachlass anzunehmen oder ob Sie das Erbe ausschlagen sollten? Prüfen Sie, ob ein Pflichtteil-Ausschlagung-Szenario für Sie vorteilhafter ist. Bei einem Pflichtteil erhalten Sie einen Geldbetrag und müssen sich nicht mit Schulden oder langwierigen Erbauseinandersetzungen befassen. Aber: Pflichtteilsansprüche entstehen nur, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nach § 2306 oder § 2307 BGB erfüllt sind. Eine Ausschlagung allein genügt nicht in jedem Fall.

  Erbschaft annehmen Pflichtteil fordern
Vermögenszugriff Umfassendes Eigentum am gesamten Nachlass, aber auch Übernahme der Schulden Geldanspruch ohne Haftung für die Nachlassverbindlichkeiten
Auflagen und Testamentsvollstreckung Können den Erben stark einschränken oder binden Keine Bindung an Auflagen oder Testamentsvollstrecker
Risiko Haftung mit Privatvermögen bei überschuldetem Nachlass Kein eigenes Haftungsrisiko, aber meist nur die Hälfte des gesetzlichen Erbteils
Anteil am Nachlasswert Wie bestimmt durch gesetzlichen Erbteil, Testament oder Erbvertrag Hälfte des gesetzlichen Erbteils
Eine Erblasserin hinterlässt ein niedrig bewertetes Haus und hohe Bankschulden. Als Erbe wären Sie für sämtliche Schulden haftbar. Entscheiden Sie sich stattdessen für den Pflichtteil, erhalten Sie zwar eventuell weniger Geld, bleiben aber schuldenfrei.
Abschnitt 7 von 9

Welche Folgen hat die Erbausschlagung?

Wenn Sie die Erbschaft ausschlagen, gelten Sie erbrechtlich als bereits verstorben. Sie sind somit bei der weiteren Erbfolge nicht mehr zu berücksichtigen. Stattdessen rücken Ihre Kinder oder andere gesetzliche Erben nach. Ein Anspruch auf den Pflichtteil entsteht nur dann, wenn eine Beschränkung oder Beschwerung Ihrer Erbeinsetzung vorlag und Sie dadurch schlechtergestellt wurden (§ 2306 BGB). Liegt eine solche Benachteiligung nicht vor, fällt ein Pflichtteilsanspruch meist weg.

Durch die Ausschlagung kann sich die Zusammensetzung einer Erbengemeinschaft verschieben. Wer als nachrückender Erbe auftritt, muss nun seinerseits entscheiden, ob er den Nachlass ausschlägt oder annimmt. In vielen Fällen bringt der Verzicht auf das Erbe eine klare Trennung zwischen Ihnen und allen Pflichten aus dem Nachlass mit sich.

Abschnitt 8 von 9

Keine Ausschlagung nach Annahme mehr möglich

  • Erbschein beantragt: Wer einen Erbschein beantragt, hat das Erbe faktisch angenommen.
  • Verfügung über Nachlassgegenstände: Der Verkauf, die Schenkung oder die eigene Nutzung von Nachlassgegenständen gilt als Annahme.
  • Auftreten als Erbe: Sobald Sie sich gegenüber Behörden oder öffentlich als Erbe darstellen, ist die Ausschlagung ausgeschlossen.
Abschnitt 9 von 9

Anfechtung einer Erbausschlagung

Mitunter zeigt sich später, dass der Nachlass doch werthaltig war, obwohl man ihn für überschuldet hielt. Eine Anfechtung der Ausschlagung kann dann infrage kommen, wenn ein Irrtum über die Zusammensetzung des Nachlasses vorlag (§ 119 Abs. 2 BGB). Ein reiner Irrtum über den Wert einer Immobilie reicht jedoch in der Regel nicht für eine erfolgreiche Anfechtung aus.

Sind Sie unsicher, wie hoch der Nachlass wirklich ist, können Sie beim Nachlassgericht eine Nachlassverwaltung beantragen. Dann bleibt Ihr Privatvermögen getrennt vom geerbten Vermögen, und Sie haften nicht direkt. Zeigt sich, dass unterm Strich zu viele Schulden bestehen, können Sie die Erbschaft immer noch ausschlagen. Andernfalls könnte sich die Annahme lohnen, wenn doch ausreichend Vermögen vorhanden ist.

Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Erbe ausschlagen:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

4.7 Sterne bei 11 Bewertungen
Bewertungen werden nicht auf Echtheit überprüft


Diesen Beitrag teilen