Zuletzt aktualisiert am 10. März 2022 von Dr. jur. Stephan Seitz
Rechtsprechung Erbengemeinschaft 2017
3 Minuten sinnvoll investierte Lesezeit
Rechtsprechung zur Erbengemeinschaft 2017
Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite
- OLG München: Unzulässige Teilungsversteigerung von Grundstücken bei widersprechender Teilungsanordnung der Erblasserin
- OLG Schleswig: Ausgleichung von besonderen Pflegeleistungen zwischen Abkömmlingen
- LG Berlin: Kündigung eines Miterben aus Wohnung des Erblassers nicht möglich, auch wenn dieser nicht bezahlt
- LG Berlin: Kündigung eines Miterben aus Wohnung des Erblassers nicht möglich, auch wenn dieser nicht bezahlt
Mein Name ist Stephan Seitz, ich bin Jurist und war vor wenigen Jahren selbst Teil einer Erbengemeinschaft. Dabei wurde mir klar: Miterben wollen keinen Streit, sondern eine Lösung. Alles was Sie dafür wissen müssen, schreibe ich hier auf. Mehr zu meiner Person.
Bitte beachten Sie meine rechtlichen Hinweise für diese Webseite. Der Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und Bildung sowie zur Unterhaltung. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder vergleichbaren Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet.
OLG München: Unzulässige Teilungsversteigerung von Grundstücken bei widersprechender Teilungsanordnung der Erblasserin
OLG München, Urteil vom 16.11.2016 – 20 U 2886/16
Sachverhalt: Die Erblasserin hat ihre vier Kinder zu ihren Erben eingesetzt. Im Testament bestimmt sie darüber hinaus wie die drei zum Nachlass gehörenden Grundstücke zwischen den Erben verteilt werden sollen, eine sog. Teilungsanordnung. Ein Miterbe betreibt nun die Teilungsversteigerung von einem Grundstück, ein anderer Miterbe wehrt sich gegen diese Teilungsversteigerung mit Verweis darauf, dass eine Teilungsanordnung vorliegt.
Entscheidung: Das Gericht stellt fest, dass die Teilungsversteigerung eines Grundstücks zur Erbauseinandersetzung dann unzulässig ist, wenn sie der Teilungsanordnung des Erblassers widerspricht. Im Übrigen geht das Gericht noch umfassend auf die Wirksamkeit der Teilungsanordnung selbst ein, was mit Blick auf die Unzulässigkeit der Teilungsversteigerung aber nur am Rande von Bedeutung ist.
- Urteil im Volltext: OLG München, Urteil vom 16.11.2016 – 20 U 2886/16
- Teilungsversteigerung
- Teilungsanordnung
OLG Schleswig: Ausgleichung von besonderen Pflegeleistungen zwischen Abkömmlingen
OLG Schleswig, Urteil vom 22.11.2016 – 3 U 25/16
Sachverhalt: Fraglich ist unter welchen Voraussetzungen Pflegeleistungen eines Abkömmlings im Erbfall zu Ausgleichsansprüchen führen. Ob und in welcher Höhe kommt es dem Abkömmling zu Gute, dass er das Vermögen der Erbengemeinschaft erhöht hat, indem er die Pflege des Erblassers übernommen hat.
Entscheidung: Unter Pflegeleistungen im Sinne von § 2057a BGB sind gerade solche Leistungen zu verstehen, die im Rahmen des Begriffes der Pflegebedürftigkeit in § 14 SGB XI aufgeführt werden. Weil nach Sinn und Zweck von § 2057a BGB aber beabsichtigt ist, im Interesse der Pflegebedürftigen eine Heimunterbringung oder eine Versorgung durch fremde professionelle Kräfte möglichst zu vermeiden, kann zusätzlich auch die bloße Anwesenheit des Abkömmlings als Teil der Pflegeleistung iSv § 2057a BGB anzusehen sein, soweit er für Gespräche einerseits und für die Sicherheit des Pflegebedürftigen im Fall plötzlich notwendig werdender Hilfe zur Verfügung steht.
Pflegeleistungen eines Abkömmlings können nur dann zu einer Ausgleichung nach § 2057a Abs. 1 S. 2 BGB führen, wenn sie jedenfalls zum Erhalt des Erblasservermögens beigetragen haben. Dieser Erhalt des Erblasservermögens kann sich in der Ersparnis der Beträge zeigen, die – auch bei fiktiver Gegenrechnung von Leistungen der Pflegeversicherung – zusätzlich aus dem Erblasservermögen für eine professionelle Pflege oder gar für eine Heimunterbringung hätten ausgegeben werden müssen.
Im Rahmen von § 2057a Abs. 3 BGB ist auch die besondere Bedeutung der Pflegeleistungen des Abkömmlings für den Erblasser – ihr immaterieller Wert – zu bedenken. Die Ausgleichung kann deshalb durchaus höher ausfallen als der in Geld ausgedrückte Wert, um den diese Leistungen das Vermögen des Erblassers erhalten haben.
- Urteil im Volltext: OLG Schleswig, Urteil vom 22.11.2016 – 3 U 25/16
- Erbrechtlicher Ausgleichsanspruch für besondere Leistungen
LG Berlin: Kündigung eines Miterben aus Wohnung des Erblassers nicht möglich, auch wenn dieser nicht bezahlt
LG Berlin, Urteil vom 11.10.2016 – 67 S 190/16
Sachverhalt: Ein Miterbe hatte bereits vor dem Tod des Erblassers eine Wohnung von ihm gemietet. Nach dem Erbfall zahlte er die Mieten allerdings nicht mehr ordnungsgemäß. Daraufhin kündigten die übrigen Miterben ihm den Mietvertrag. Bei einem normalen Mietverhältnis (also wenn der Mieter nicht ein Miterbe gewesen wäre) hätten die Voraussetzungen der Kündigung zweifellos vorgelegen. In diesem Fall aber hat das Landgericht Berlin die Kündigung als unwirksam eingestuft.
Entscheidung: Zentrale Frage des Streits ist, ob die übrigen Miterben die Kündigung auch ohne Mitwirkung des mietenden Miterben aussprechen konnten. Das wäre dann der Fall, wenn es sich hierbei um eine Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung handeln würde. Diese können die Miterben nämlich mit 50%-Mehrheit vornehmen. Das Landgericht Berlin hat nun entschieden, dass die Kündigung keine Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung darstellt, da ja offensichtlich über die Immobilie Streit besteht. Damit ist offen, ob und wie eine Anschlussvermietung sich gestaltet. In Folge dessen ist die Vermietung an einen schlecht zahlenden Mieter besser als garkeine Vermietung. Vielmehr müssten die übrigen Miterben die Miete einfordern, notfalls gerichtlich. Dazu können Sie auch in den Erbteil des Mieters vollstrecken.
- Urteil im Volltext: LG Berlin, Urteil vom 11.10.2016 – 67 S 190/16
- Erbengemeinschaft als Vermieter
- Verwaltung der Erbengemeinschaft
LG Berlin: Kündigung eines Miterben aus Wohnung des Erblassers nicht möglich, auch wenn dieser nicht bezahlt
AG Mannheim: Keine allgemeine Auskunftspflicht unter Miterben
AG Mannheim, Urteil vom 20.09.2017 – 17 C 2516/17
Sachverhalt: Das AG Mannheim befasste sich mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Auskunftsanspruch unter Miterben besteht und welchen Inhalt diese Auskunft haben kann. Konkret geht es um die Frage ob Auskunft über Absichten von Miterben und zukünftiges Verhalten verlangt werden kann. Dieses Verlangen wird im Ergebnis abgelehnt. Trotzdem aber befasst sich das Gericht auch allgemein mit Auskunftsansprüchen unter Miterben – und ist vor allem vor dem Hintergrund interessant.
Entscheidung: Das Gericht erkennt an, dass es aus § 242 BGB einen Auskunftsanspruch gegenüber den Miterben gibt, dieser aber nur in sehr begrenzten Fällen zur Anwendung kommt. Ein Anspruch auf Auskunftserteilung sei bei Rechtsverhältnissen gegeben, deren Wesen es mit sich bringe, dass der Berechtigte in entschuldbarer Weise über Bestehen und Umfang seines Rechts im Ungewissen, der Verpflichtete hingegen in der Lage sei, unschwer solche Auskünfte zu erteilen (BGH, Urt. v. 09.11.2011 – XII ZR 136/09 – BGHZ 191, 259). Als Voraussetzung hierfür fordere die Rechtsprechung grundsätzlich eine bereits bestehende besondere rechtliche Beziehung zwischen dem Berechtigten und dem Verpflichteten (BGH, Urt. v. 07.12.1988 – IVa ZR 290/87). Eine solche besondere Beziehung sei zwischen den Parteien als Miterben anzunehmen.
[leadOne-klugo]
Dieser Artikel hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen...
Rechtsprechung Erbengemeinschaft 2016
von Dr. Stephan SeitzRechtsprechung Erbengemeinschaft in 2016 BGH: Keine Pflicht zur Zahlung einer unüblich hohen Maklerprovision für die Vermittlung eines Erbteilsverkaufs BGH, Urteil vom 12.5.2016 - I ZR 5/15 Sachverhalt: Der Miterbe A einer aus zwei Personen bestehenden Erbengemeinschaft (beide je 50%) hat seinen Erbteil an einen…
Teilungsanordnung: Der Erblasser bestimmt über die Verteilung des Nachlasses
von Dr. Stephan SeitzWann macht eine Teilungsanordnung Sinn? Eine Teilungsanordnung beinhaltet, dass der Erblasser durch letztwillige Verfügung in einem Testament oder Erbvertrag Anordnungen für die Auseinandersetzung des Nachlasses trifft (§ 2048 BGB). Hat der Erblasser nämlich keine letztwillige Verfügung getroffen oder in einer letztwilligen Verfügung keine Teilung…
Urteil BFH: Erbschaftsteuerschulden unterliegen keiner Haftungsbeschränkung
von Dr. Stephan SeitzUrteil BFH: Kein Entrinnen für den Erben - Erbschaftsteuerschulden unterliegen keiner Haftungsbeschränkung BFH, Urteil vom 04.06.2019 - VII R 16/18 Bedeutung des Urteils Nach § 2059 BGB haftet ein Miterbe nur beschränkt auf den Nachlass, nicht aber mit seinem sonstigen Vermögen - jedenfalls solange der…
Urteil OLG Braunschweig: Nachlasspflegschaft zur Geltendmachung eines Auseinandersetzungsanspruches
von Dr. Stephan SeitzOLG Braunschweig, Beschluss vom 23.10.2019 - 1 W 26/19 Bedeutung des Urteils Richtet sich der Auseinandersetzungsanspruch gemäß § 2042 BGB gegen einen Nachlass, kann zu dessen Geltendmachung gemäß § 1961 BGB ein Nachlasspfleger zu bestellen sein; dies kann etwa dann der Fall sein, wenn ein…
Urteil OLG Frankfurt: Ausgleichsforderung gegen den Nachlass für Pflegeleistungen
von Dr. Stephan SeitzUrteil OLG Frankfurt: Ausgleichsforderung des Miterben gegen den Nachlass für Pflegeleistungen OLG Frankfurt, Urteil vom 07.02.2020 - 13 U 31/18 Bedeutung des Urteils Wie hoch darf die Ausgleichsforderung eines Kindes gegen den Nachlass der Mutter sein, wenn er sie über viele Jahre über den "normalen"…
Erbengemeinschaft zwischen Geschwistern: die rechtlichen Besonderheiten kennen
von Dr. Stephan SeitzHinterlässt der Erblasser mehrere Kinder, erben alle Geschwister gemeinsam. Die Geschwister sind gesetzliche Erben (mehr zur Erbreihenfolge). Will der Erblasser die gesetzliche Erbfolge oder die Erbquote der Erben verändern, muss er eine letztwillige Verfügung verfassen. In beiden Fällen ergeben sich teils schwierige Fragen, für die…
Vorausvermächtnis: Besondere Zuwendung des Erblassers
von Dr. Stephan SeitzMit dem Vorausvermächtnis kann der Erblasser einem Erben einen bestimmten Gegenstand aus der Erbschaft zukommen lassen Im Gegensatz zum reinen Vermächtnis wird der zugewendete Gegenstand hier nicht auf den Erbteil angerechnet, er wird zusätzlich gewährt Das Gesetz kennt zwei besondere Vorausvermächtnisse: den Voraus und den…
Durch Klick auf „Jetzt anmelden“ stimmen Sie dem Erhalt einer einmaligen, unverbindlichen E-Mail zu. In dieser erläutere ich Ihnen konkret wie ich Sie künftig kontaktiere.
Sie interessieren sich für eine Kooperation auf meiner Webseite? Bitte schreiben Sie mir eine kurze Nachricht. Gerne stelle ich Ihnen Mediadaten und Möglichkeiten zur Kooperation zur Verfügung.